Die ‚vorhersehbare Unvorhersehbarkeit‘ prägt zunehmend unser Arbeitsleben. In Zeiten technologischer Innovationen und gesellschaftlicher Veränderungen müssen wir schnell in komplex-dynamischen und teilweise chaotisch wirkenden Situationen lernen, um handlungsfähig zu bleiben – denken wir nur an Corona, politische Instabilitäten, neue Wettbewerber oder den unvorhersehbaren Weg der Künstlichen Intelligenz. Wir beleuchten, wie Lernen individuell und in Teams gestaltet […]
Generative KI wird das Arbeiten in den nächsten Jahren zentral beeinflussen und damit auch das Corporate Learning. Nach Experimentierung geht es zunehmend um Umsetzung und Skalierung in den jeweiligen Geschäftsbereichen incl. HR & L&D. Kommunikation, Einbindung, klare Ziele, Leitplanken, Lernangebote, Verstehen der Widerstände, Motivationen, Interessen sind dabei essenziell. Dabei wird die KI Adoption immer wichtiger, […]
• „Wir sind leider völlig überlastet – Zeit für Weiterbildung bleibt hierbei nicht!“ • „Der Arbeitsalltag ist zu verdichtet! Wie sollen wir Lernzeit im Alltag schaffen?“ • „Das Weiterbildungsangebot unseres Unternehmens ist leider zu unspezifisch – wir haben spezifischere Fortbildungserfordernisse.“ Kommt Ihnen eines dieser Statements bekannt vor? Dann ist das Konzept des TeamLearning vielleicht etwas […]
Die Digitalisierung hat zur Implementierung von Lernformaten geführt, die großes Potenzial für selbstgesteuertes Lernen bieten. Die damit verknüpften Erwartungen bleiben in der Realität jedoch oft unerfüllt. Ein Grund liegt dabei im Mismatch zwischen Arbeits- und Lernkontext. Wir zeigen, wie das New Work Development Framework in der Praxis eingesetzt werden kann um die eigene Lernwelt im […]
Nordischen Länder sind Vorreiter in Digitalbildung und Gleichstellung und besitzen hohe Innovationskraft. Daher sind sie auch bestens auf die zukünftige digitale Arbeitswelt vorbereitet. Auch im Bereich der Führung. Genau darauf geht Helena in Ihrem Vortrag „Nordic Leadership – wie ein finnischer Führungsansatz unsere deutsche Arbeitswelt revolutionieren kann?“ ein. Sie erklärt wie die Themen Vertrauen, Zufriedenheit […]
Fragst du dich auch, wie du personalisierte Lernstrategien im Team einführen kannst? Carolina Heinke, Arbeits- und Organisationspsychologin und Gründerin von Cultural Hire, freut sich darauf, Einblicke in aktuelle Forschungsergebnisse und bewährte Methoden zur erfolgreichen Implementierung bedürfnisorientierten Lernens zu geben. Caro wird praxisnahe Tipps und Inspirationen teilen, um das Lernen in Teams effektiver und motivierender zu […]
Die nachhaltige Transformation nimmt überall Einzug. Nicht zuletzt aufgrund neuer EU-Regulierungen wie der CSRD. Obwohl die Nachfrage nach ‚grünen‘ Fachkräften groß ist, fehlt es überall an geschulten Arbeitskräften. In Deutschland erfüllt nur einer aus sechs Mitarbeitenden das benötigte ‚green skill set‘, das flächendeckend in allen Jobs gebraucht wird. Gezielte und maßgeschneiderte Schulungen am Arbeitsplatz sind […]
How can future-oriented institutional formats and cross-sector partnerships help us imagine and design towards new forms of teaching and learning? What are the implications of recommended models for future institutions such as ‘mode 3,’ ‘quadruple helix,’ ‘living labs’ or ‘universities without walls’ for the ways in which we design for and practice education? To meet […]
„New Learning“ lässt sich nicht in einen Kurs oder eine Ausbildung verpacken, sondern nur gemeinsam kokreativ und kollaborativ erfahren und erleben. Dafür gibt es das New Learning Lab, als Live Erprobungsraum für Learning Professionals. Gegründet von Jan Foelsing, Stefan Diepolder und Benjamin Jaksch. Benjamin Jaksch gibt in seinem Vortrag einen Einblick hinter die Kulissen des […]
Der Schlüssel für die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen ist die zukunftsorientierte Entwicklung von Mitarbeitenden. Das bedeutet, Mitarbeitende müssen befähigt werden, ihre heute noch nicht bekannten Herausforderungen selbstorganisiert bewältigen zu können. In dieser Präsentation zeige ich, wie mittels KI-gestützter Future-Skills-Analyse die Werte und Kompetenzen für die Bewältigung zukünftiger Herausforderungen erfasst, analysiert, bewertet und gezielt entwickelt werden können.